Der Nutzungsanstieg im Herbst 2020 ist vergleichbar mit dem üblichen Traffic-Wachstum in den Herbst- und Wintermonaten. Entgegen der Vermutung, dass die Nutzungsdaten auch in der zweiten Corona-Welle wieder signifikant steigen würden, lässt sich dies bisher nicht beobachten. Im März dieses Jahres waren die Zugriffsraten einhergehend mit der Berichterstattung zur ersten COVID-19-Welle rapide angestiegen, ein Indiz auf die vermehrte Nutzung von digitalen Medien.
Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass sowohl digitale Nachrichten-Angebote als auch Entertainment-Plattformen seit Oktober vermehrt genutzt wurden. Im Entertainment-Bereich lässt sich die typische „Badewanne“ erkennen: In den kälteren Monaten (jene mit einem „R“ im Namen) suchen mehr Menschen die Unterhaltung über den Bildschirm, während das Entertainment im Sommer eher „outdoor“ stattfindet. Der steigende Traffic von Nachrichten im August könnte durch den Media-Vermarkter United Internet Media begründet werden, der seit August Teil der IVW-Ausweisung ist und Nachrichtenportale wie GMX oder WEB.de umfasst. Denkbare Ursachen für den darauffolgenden Abfall der Nutzungszahlen im September könnten zum Beispiel weniger Corona-Meldungen sein. Im Oktober gab es wieder vermehrt interessante Themen für die allgemeine Öffentlichkeit, etwa neue Corona-Entscheidungen und die US-Wahl Anfang November.
Weniger Traffic hingegen verzeichneten Angebote des Gesundheitsbereichs: Während die Nutzungsdaten im März 2020 bedingt durch die erste Corona-Welle deutlich anstiegen, sinken sie seit Oktober wieder. Ein vergleichbarer Peak ist nicht erkennbar.